In Brandenburgs ausgedehnten Kiefernforsten hat es in den letzten Jahren immer häufiger gebrannt. Die Folgen betreffen nicht nur die Forstwirtschaft, sondern die Gesellschaft insgesamt. Im Forschungsprojekt "PYROPHOB" (feuerabweisend) haben acht Institutionen von 2020 bis 2025 untersucht, wie sich Wälder nach dem Feuer entwickeln. Wer am Ort des Geschehens erfahren möchte, was dabei herausgekommen ist und wie man künftig mit Waldbrandflächen umgehen sollte, ist herzlich eingeladen, sich die Ergebnisse im Rahmen einer Exkursion von den Forschenden erläutern zu lassen.
Eine Anmeldung wird erbeten über den Veranstaltungskalender der Wildnisstiftung über diesen Link.
Es stehen zur Zeit keine Dateien zum Download zur Verfügung! |