Die Europäische Union, Bund und Länder unterstützen die Kommunen mit verschiedenen Förderprogrammen. In der Gemeinde Nuthe-Urstromtal werden beziehungsweise wurden nachfolgend aufgeführte Projekte und Maßnahmen kofinanziert.
Übersicht über die geförderten Projekte
Projektinformation
Schaffung einer multifunktionalen Sport- und Begegnungsstätte „Tummelplatz“ im OT Stülpe
Das Vorhaben wird durch die EU unterstützt in Kofinanzierung des Landes Brandenburg.
Bau einer Begegnungsstätte nebst Freianlagen – und Rohrleitungsbau, Pflanzung usw.
Bewilligungszeitraum: Juni 2019 bis Juni 2021
vor. Durchführungszeitraum: 03/ 2020 bis 12/2020
Links:
www.eler.brandenburg.de
Projektinformation
Waldweg / Brandschutz: Hennickendorf / Märtensmühle BA 2
Das Vorhaben wird durch die EU unterstützt in Kofinanzierung des Landes Brandenburg.
MB III Vorbeugung von Waldschäden, Instandsetzung von Wegen auf ca. 1.900 m, hier gem. EU-MLUL-Forst.
vor. Durchführungszeitraum: 03/ 2020 bis 06/2020
Links:
www.eler.brandenburg.de
ec.europa.eu/agriculture/index_de.htm
Projektinformation
Die Europäische Union verfolgt mit der Förderperiode 2014-2020 nachdrücklich das Ziel, Städte und ländliche Räume integriert zu fördern und so nachhaltige Entwicklung und Wachstum zu fördern. Dazu soll eine abgestimmte Inanspruchnahme der drei EU-Fonds EFRE, ESF und ELER ermöglicht werden. Dieses Ziel deckt sich mit den politischen Intensionen der Landesregierung.
Zur Umsetzung lobte das Land Brandenburg, vertreten durch das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung, am 14. Januar 2015 einen Stadt-Umland-Wettbewerb aus.
Dieser Wettbewerb verfolgte drei wesentliche Ziele:
- Bündelung von Ressourcen und Fördermittel aller drei EU-Fonds,
- Bildung von Stadt-Umland-Kooperationen und Umsetzung geeigneter Maßnahmen und
Projekte,
- Stärkung der regionalen und kommunalen Eigenverantwortung.
Dazu haben sich die Gemeinde Nuthe-Urstromtal, die Stadt Trebbin, das Mittelzentrum, die Stadt Luckenwalde als Leadpartner und verschiedene Vereine und Bildungseinrichtungen zu einer Kooperation zusammengeschlossen mit dem Titel „Starke Nachbarschaft an der Mittelnuthe“ und eine gemeinsame Entwicklungsstrategie erarbeitet. Die Wettbewerbsbeiträge sollten sich an folgenden Themenfeldern orientieren:
1. Infrastruktur und Umwelt
2. Mobilität und Energie
3. Wirtschaft und Tourismus
Der Wettbewerbsbeitrag der Kooperation „Starke Nachbarschaft an der Mittelnuthe“ wurde am 30.10.2015 abgegeben. Durch die erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb wird die Strategie Starke Nachbarschaft an der Mittelnuthe als Stadt-Umland-Kooperation für die EU-Förderperiode 2014-2020 am 22.März 2016 anerkannt. Die Übergabe der Urkunde erfolgte im feierlichen Rahmen durch die Ministerin, Frau Kathrin Schneider, persönlich.
Die Strategie der Kooperation sieht vor, die multimodale und nachhaltige Mobilität zu fördern, damit den Tourismus zu stärken und weiter zu entwickeln, dabei die Energieeffizienz und den Klimaschutz, als auch die Familie, die Begegnung und das Miteinander zu fördern und die Sicherung des Fachkräftebedarfs im Mittelzentrum zu fördern.
Projekte der Gemeinde
1. Altlastenbeseitigung – Rückbau einer Industriebrache (ehemalige Teerpappen-fabrik) mit Geländeaufbereitung, Antragsnummer: 85015245
Die Gemeinde Nuthe-Urstromtal hat als erstes Projekt im SUW für die Altlastensanierung der ehemaligen Teerpappenfabrik DAVEDA im Ortsteil Woltersdorf mit einem Förderantrag begonnen. Die Vorarbeiten für die Realisierung dieser Maßnahme wurden in den vergangenen Jahren vorgenommen.
Ziel der Maßnahme ist
- die Altlastenbeseitigung zur Verbesserung der Umweltsituation für die Schutzgüter Wasser,
Boden und Mensch, vorrangig für die Bewohner des Ortes Woltersdorf und
- die Beseitigung eines erheblichen städtebaulichen Missstandes in der Ortsmitte am
Verkehrsschwerpunkt Bahn-Haltepunkt und damit auch dem Tourismus als Einstieg in die
touristischen Angebote der Gemeinde Nuthe-Urstromtal.
Antrag und Zuwendungsbescheid
Am 04.08.2017 wurde durch die Gemeinde der Antrag bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) auf die Gewährung einer Zuwendung gestellt.
Gesamtkosten: 592.352,96 €,
Zuschuss EU (80%): 473.882,37 €.
Mit Bescheid vom 21. November 2017 erhielt die Gemeinde einen Zuwendungsbescheid über die beantragte Summe.
Ausschreibung der Leistungen
Die Ausschreibung erfolgte über das Ausschreibungsblatt des Landes Brandenburg Jahrgang 25, Nr. 49 vom 04.Dezember 2017.
Auswertung nach der Angebotseröffnung
Die Angebotsfrist endete am 08.01.2018 um 14.00, wonach sofort die Angebotseröffnung erfolgte. Es haben 9 Firmen Angebote abgegeben. Durch das Ing. Büro Prof. Dr. Macholz Umweltprojekte GmbH wurde in der Folge die Auswertung vorgenommen.
Der Auswertung der eingereichten Bieterunterlagen zu Folge hat ein Unternehmen das wirtschaftlichste Angebot unterbreitet. Die Prüfung der Einzelpreise ist plausibel, die fachlichen Anforderungen hinsichtlich der geforderten Nachweise gemäß den Vorbemerkungen des Leistungsverzeichnisses sind vom Bestbieter erfüllt.
Die Informationen an die Firmen, deren Angebote nicht berücksichtigt werden, wurden am 11.01.2018 versandt.
Auftragsvergabe
Der Auftrag wurde an die Firma Gertner & Fettback GmbH 14548 Schwielowsee, Am Pappeltor 13, vergeben.
Information der Einwohner von Woltersdorf
Am 01. Februar 2018 wurden in einer Einwohnerversammlung der geplante Ablauf der Rückbaumaßnahme den Anwesenden Einwohnern umfassend durch das begleitende Ing. Büro Dr. Macholz, Umweltprojekte GmbH, erläutert. Einige Einwohner hatten konkrete Fragen, wie diese Maßnahme umgesetzt wird.
Die Freude über die Beseitigung dieses seit Jahrzenten bestehenden Umweltschadens wurde von den Einwohnern deutlich zum Ausdruck gebracht.
Baubeginn
Mit der Bauanlaufberatung wird am 09.02.2018 das Vorhaben begonnen.
Fotodokumentation
Bewilligungszeitraum:
21.11.2017 bis zum 30.09.2019
Verwendungsnachweis ist vorzulegen bis 30.09.2019
Projektinformation