Ortsteil Jänickendorf

Zuflucht finden Großstadtgeplagte in Jänickendorf

 

 

Besonders die Großstädter finden hier, wonach sie lange suchen müssen, nämlich fast unberührte Natur und Ruhe. In der Mitte des langgestreckten Dorfes zeigen sich Kirche und Gefallenengedenkstein im neuen Glanz, der seinen Ursprung in den 1994 abgeschlossenen Renovierungsarbeiten hat.

Die Kirche des Ortes wurde 1830 als rechteckiger Putzbau errichtet.

1285 wird der Ort als Jinkendorff bezeichnet. Bereits da ist er Zinnaer Klosterbesitz. Sein Waldreichtum war die Basis für die Existenz mehrerer Teeröfen und der Luckenwalder Pechhütte in seiner Gemarkung.

Im gesamten 17. Jahrhundert war der Ort ein Dorf der Gärtner. Danach überwog wieder die bäuerliche Landwirtschaft, obgleich 1858 nach 144 Morgen Gartenland bearbeitet wurden.

Die Schreibung des Ortsnamens änderte sich oft. 1307 steht „Gentkendorff“, 1419 „Jenikendorff“ und „Penikendorff“, 1459 „Jevekendorf“, 1474 „Jengendorff“, 1480 „Jenikendorf“, 1562 „Jenickendorf“, 1753 „Janickendorf“ und 1861 erstmals „Jänickendorf“.

In der Museums-Scheune des Heimat- und Geschichtsvereins Nuthe-Urstromtal e.V. können Sie in das ländliche Leben der letzten 200 Jahre eintauchen.

 

Ortsvorsteher/in

Neumann, Ronny

Jänickendorf
k. A.
14947 Nuthe-Urstromtal

Telefon:
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Downloads

Es stehen zur Zeit keine Dateien zum Download zur Verfügung!

weitere Informationen

 

geändert: 24.02.2025

Veranstaltungen

Please publish modules in offcanvas position.